Seite 2 von 4
Re: Kernlose Schilde
Verfasst: 30 Mai 2008 10:27
von Shakti
Ggash hat geschrieben:Das Problem das ich in Leder sehe ist schlicht und einfach der Preis.
Darauf bezog sich das. Lederreste sind ziemlich günstig.
Was der Fragesteller mit Patchwork-Style meint weiß ich

. Hab ne Mutter, die den ganzen Tag Patchwork-Decken, -Kissen und -Taschen herstellt.

Re: Kernlose Schilde
Verfasst: 30 Mai 2008 11:41
von Ggash
Ich weiss nicht wieso, aber ich habe es irgendwie auf Leder als Kern bezogen.
Patchwork-Leder ist recht schick, aber aus sicherheitstechnischen Gründen könnte man nur nähen und nicht nieten, was ich persönlich als sehr schade betrachte.
Re: Kernlose Schilde
Verfasst: 30 Mai 2008 15:12
von Sgrak
@ Khad_Gar
Wo bekomme ich solchen Schaumstoff denn her?
Re: Kernlose Schilde
Verfasst: 30 Mai 2008 19:52
von Ggash
Ich hab mal kurz diese Skizze gebastelt:

Braun = Leder
Türkis = Weicher Schaumstoff
Blau = Harter Schaumstoff
Grün = Glasfasermatte oder anderer elastischer Grund
Dann noch etwas Leder, damit die Halteriemen nicht ausreißen, aber sonst denke ich sollte das soweit funktionieren.
Comments please

Re: Kernlose Schilde
Verfasst: 30 Mai 2008 22:47
von Khad_Gar
Weichen Schaumstoff nach außen zur Polsterung, harten nach Innen zur Stabilisierung.
Sorum wird ein Schild drauß :)
Glasfasermatten dürften nicht nötig sein.
Sehr anschauliche Skizze!
@Sgrak: Hast Post.
Re: Kernlose Schilde
Verfasst: 31 Mai 2008 09:36
von Blogdah
es geht doch nichts über Windows Paint !
Re: Kernlose Schilde
Verfasst: 31 Mai 2008 11:54
von Rabenfürstin
Was für Leder kommt da denn rein?
Re: Kernlose Schilde
Verfasst: 31 Mai 2008 13:36
von Sgrak
Ich würde Riemenleder verwenden.
Natürlich nicht zu hartes, da dass dann wiederum den Schaumstoff beschädigen würde und sich aufgrund
der Steifheit nicht so gut einkleben lässt.
Das Unterarmstück durchziehen, an einem Ende ne Schnalle annieten das andere lochen.
Das Griffstück durchziehen, mit den Enden nach Innen, dort vernieten/vernähen.
GgF. kann man noch Füllmaterial in den Griff einnähen, wer nicht auf einfachen Riemen steht.
@ Ggash, jo so haben wir uns das vom Aufbau her gedacht

Ich habe dank Khad'Gar 'professionellen' Schildschaumstoff gefunden, mit welchem man genügend
Stabilität erreichen sollte. Jedoch hat er ein Manko. Den Preis.
http://www.wyvern.de/crafts/product_inf ... cts_id=233
Re: Kernlose Schilde
Verfasst: 31 Mai 2008 15:14
von Ggash
Natürlich, Paint ist große Klasse

Für die Griffe ein vergleichsweise hartes Leder, für die Außenbeschichtung sehr dünnes und elastisches, um Verletzungen vorzubeugen.
Beide Griffe durchziehen und außerhalb des Schildes 'zumachen', damit die Reparatur im Zweifelsfall relativ einfach und zügig von statten gehen kann.
Der weiche Schaumstoff außen ist auch wichtig, um die Trefferenergie durch eindrücken etwas zu reduzieren.
Re: Kernlose Schilde
Verfasst: 30 Aug 2008 19:55
von Ischrak
Also ich hab mir selber nen Buckler gebaut(ist das erste was ich gebaut hab=))
Auch ohne Kern.
Der hat einen Durchschnitt von 35 cm. und besteht aus 2 Schichten Isomatte, als Buckel hab ich einen alten Handbal verwendet.
Ich hab halt mit patex geklebt un getapet^^...und dann mit Stoff überzogen.Ist total weich.
Und echt super hat auch schon mehr überlebt als ich dachte=)..
Re: Kernlose Schilde
Verfasst: 03 Sep 2008 12:43
von Thub Durubârz
Mein Schild ist auch Kernlos ... hab den in gebogener Form gebaut so wie von Shaarukk am Anfang beschrieben ...
Insgesamt sind es 4 schichten Isomatte( also 4cm dickes schild).
Die Trageriemen habe ich mit zwei Stegen befestigt... die halten bombe, und wenn die mal ausreißen würden, muss ich nur die Stege erneuern und nicht ein komplettes Schild bauen.
Ein Lederbezogenes Schild find ich gut! ... würd mir auch gern eins machen, weis aber nicht wie ich das machen soll, damit es gut aussieht.
Seb
Re: Kernlose Schilde
Verfasst: 04 Sep 2008 15:31
von Vinc
Ich benutze auch seit Jahren kernlose Schilde. Die Verwenung des Schildschaumstoffs von dem Sgrak gesprochen hat kann ich nur empfehlen, der Preis bei dem Shop ist aber gepfeffert...das sollte es günstigere Alternativen geben.
Mein eigenes Schild besteht aus nur einer Platte dickem Schaumstoff, steht aber in Sachen Stabilität einem Kernschild in nichts nach. Bei mir findet ein und dasselbe Schild seit Jahren benutzung und hält noch immer. Den Griff und die Befestigung habe ich mithilfe einer alten Lederschultasche gemacht. Ich hab sie aufgeschnitten und den Hänkel mit ein bischen Lederumwickelt gleich als Griff benutzt. Das ganze Lederteil habe ich dann einfach komplett auf den Schaumstoff gepattext - fertig. Super einfach - super stabil - super einfach zum reparierren sollte einmal etwas kaputt gehen. Einziger Nachteil: Rundungen gestalten sich etwas schwierig.
Re: Kernlose Schilde
Verfasst: 04 Sep 2008 16:21
von AlexRonja
ich benutze bisher keine kernlosen schilde, ich denke immer, ich brauch das gewicht am arm, verführt sonst viel zu schnell zum schildfuchtelt, außerdem sind kernlose schilde meiner meinung nach nicht so starr wie welche mit holzkern --> viele kernlose schilde wabbeln --> wabbeln ist hässlich und doof
oder bekommt man kernlose schilde richtig starr?
wenn man die richtig starr bekommt, kann man die kernlosen schilde ja mit bleiband beschweren und ich wär zufrieden.
Re: Kernlose Schilde
Verfasst: 04 Sep 2008 16:53
von Ayatik Atan
Wenn du Leinenschichten (oder andern Stoff) dazwischen leimst (Pattex oder eben Holzleim) wird es starr.

Re: Kernlose Schilde
Verfasst: 04 Sep 2008 17:36
von Vinc
Mit Leinenschichten bist du aber recht schnell wieder bei einem Kern. Ich muss da gerade an dieses Kunstharz denken

.
Was das wabbern angeht.....da macht einem natürlich irgendwann die Größe einen Strich durch die Rechnung. Große Schilde ohne Kern wirken unecht...gerade wenn sie schon beim gehen wabbern.