Seite 1 von 3

Basteldok Grünling

Verfasst: 05 Jun 2012 20:50
von Narzaug
Hallo zusammen.

Da es sich um meinen ersten Goblin handelt, hab ich nicht wirklich Erfahrung in Sachen Gewandung, zumindest was deren Gestaltung betrifft. Aber ich habe bereits eine Art Grundaufbau im Kopf, zudem einige kaumgebrauchte Gewandungsteile, die allerhöchstens mal für NSCrollen gebraucht wurden.

Ich hatte vor zum Anfang eine Gugel, einen Wappenrock und einen Kampfrock schön geraucht aussehen zu lassen.
Wappenrock:
https://www.mytholon.com//product_info. ... fcde7fb409
Kampfrock:
https://www.mytholon.com/product_info.p ... ts_id=2428
Bei de Gugel handelt es sich um eine aus schwarzen Baumwollstoff mit langen Zipfel hinten dran.
Alle drei Teile hab ich erst einmal angefangen mit einem Stein zu bearbeiten, praktisch über den Stoff drüber zu rubeln. Leider sehe ich bis jetzt keine nennenswerten Spuren. Eine Bekannte hat mir einmal vorgeschlagen, die Sachen auf Kiesboden auszubreiten und mit einem Auto drüber zu fahren. Ist das überhaupt gut für den Soff, bzw. gibts da nicht einfachere Methoden?
Als nächstes will ich mal mit Färbungsstoffen experimentieren, weis da bereits, das ich mir Farbstoff zum  Kochen besogen soll, weil es damit die besten Erfolge geben soll. Zudem will ich noch allerlei Flicken aus verschiedenen Stoffen und Leder annähen.

Ein altes Paar Damenhandschuhe aus leichtem Leder hab ich bereits die Finger allesamt abgeschnitten und das Innenleben herausgeschnitten. DIe Handschuhe sind durchs Budeln in Erdhaufen (wieso müssen magische Steine auch vergraben werden) schn dreckig und nicht mehr ganz so hell wieursprünglich.

Sachen, wie Gürtel, Rüstung und Ausrüstung folgen noch. Daher würde ich mich über einige Tipps und Kniffe freuen, wie ich meine Sachen anpassen kann.

In dem Sinn
Sascha

Re: Des Goblins erste Kleider

Verfasst: 05 Jun 2012 20:58
von Bashkuk
Den Wappenrock hab ich auch und ich habe mit einer Säge so richtige löcher und so rein gemacht und das sieht richtig gut aus.

Re: Des Goblins erste Kleider

Verfasst: 05 Jun 2012 21:11
von Falschmünzer
Brr...Beim Verranzen von Big-M-Kram wirst du noch viel Freude haben, das ist wunderschönes Baumwoll-Plastik-Mischgeweben niedrigster Qualität.
Generell kann ich dir nur empfehlen, dir ersteinmal eine vernünftige Skizze oder einen Schlachtplan anzufertigen, bevor du wild drauf losbaust. Sonst wird zu schnell Energie für nichts oder halbgares verpulvert, die besser in etwas anderes geflossen wäre.
Zu den Sachen würde ich dir raten, sie allerhöchstens als zweite oder dritte Schicht insgesamt zu verwenden, und sie dringend durch andere Stoffteile zu ergänzen bevor du überhaupt an Rüstung denkst.
Beispielsweise indem du diesen...äh...großartigen Kampfrock vorne schlitzt und unten kürzer machst um eine Art Kama draus zu machen unter dem du dann eine Pluderhose und schwere Lederstiefel trägst.

Ein Beispielaufbau zur Orientierung:

-Unterschicht mit Pluderhose aus braunem Leinen, schweren, hohen Lederstiefel und einer leichten, langärmeligen Tunika (selbstgenäht, für hübschhässliche Nähte)
-Mittelschicht: gekürzter, geschlitzter Kampfrock, fetzige Übertunika (kurzärmelig) aus Leinen oder Leder, Bein- und Armschienen aus Leder, schwere Gugel und ein dicker Gürtel
-Oberschicht: Rüstteile aus Leder, Kettenringen oder Stahlplatten auf Brust, Knien und Schultern, dazu optional Kopfbedeckung oder Helm

Damit hättest du bei geringen Mitteln schon eine taugliche Orkeinsteigerklamotte als Basis für weitere Aufbauten ohne noch zusätzlich überteuerten Shopkram anschaffen zu müssen.
Verranzen tust du das ganze indem du die Kanten von Stoff und Leder mit einem groben Hammer traktiest bis sie dünn werden und ausfransen, danach kommen Drahtbürste und Schwingschleifer zum Einsatz. Abschließend folgt erst ein Bad in stark verdünnter Akrylfarbe, dann eine Schicht Fett oder Schuhcreme.
Es gibt noch viel mehr ähnlich erfolgreiche Techniken, aber die kann man weitaus besser live demonstrieren, dafür gibt es schließlich Bastelabende.  ;)

Eine Warnung am Schluss noch: Viele Gruppen pflegen einen eigenen Stil, eine Truppidentität. Dieser kann Fetzen und Stoffteile enthalten, muss aber nicht zwingend. Bevor du größere Bastelvorhaben angehst, warte lieber noch eine Weile bevor du Dinge für die Tonne produzierst.
Eine Warnung a

Re: Des Goblins erste Kleider

Verfasst: 05 Jun 2012 21:36
von Narzaug
Mit eine Säge? Also das ist mir nicht wirklich geheuer, wenn ich ehrlich bin.


Na gut, die Teile sollen unter der eigentlichen Gewadung ja verschwinden. Und an eine Rüstung denk ich erst, wenn ich mit der Gewandung fertig bin. Farblich würde ich mich der jeweiligen Gruppe natürlich anpassen. Die Tipps hören sich auch ganz gut an.
Das mit den Bastelabenden wäre natürlich die idealst Lösung, da ich da sowieso viel Hilfe brauchen werde.

Re: Des Goblins erste Kleider

Verfasst: 06 Jun 2012 08:19
von Falschmünzer
Sägen sind toll, vor allem die billigen Klapp-Ast-Sägen aus dem Baumarkt.

Re: Des Goblins erste Kleider

Verfasst: 06 Jun 2012 14:32
von Bashkuk
oh ja die sind in der tat toll.

ich stell ma ein Bild von meinem Wappenrock rein, dann kannst du ja sehen was ich meine.

Re: Des Goblins erste Kleider

Verfasst: 06 Jun 2012 19:04
von Narzaug
Hm, okey.

Ja, bitte. Ich muss mir das wirklich erstmal ansehen.

Re: Des Goblins erste Kleider

Verfasst: 06 Jun 2012 21:08
von Dargrish
Die Sachen sind vom Schnitt her so einfach gehalten, dass sie sich hervorragend als Einstieg in den Umgang mit Nadel und Faden eignen. Ich würde an deiner Stelle also lieber in den nächsten Stoffmarkt oder Ikea rennen und mir gescheites grobes Leinen kaufen, um die Teile selbst zu nähen. Preislich würdest du damit zwar nicht so viel drunter liegen, aber dafür hättest du Qualitätstoff und keinen dünnen Miststoff. Früher oder später wirst du mit dem Nähen wohl eh anfangen müssen, wenn du eine brauchbare Orkklamotte haben willst und nicht reich genug bist, um einen Schneider für dich arbeiten zu lassen. ;)

Wenn du Scheu hast, mit bestimmten Werkzeugen auf fertige Sachen loszugehen, kannst du zum Verranzen dann auch den Stoffverschnitt erstmal als Versuchsobjekt hernehmen und dich daran austoben.

Ansonsten beherzige die Tipps vom Falschmünzer! :)

Re: Des Goblins erste Kleider

Verfasst: 06 Jun 2012 21:24
von Narzaug
Also, ich hab heute mal etwas mit der Hammermethode gearbeitet. Dafür hab ich erstmal Stoffreste missbraucht. Und ich muss sagen, das sieht schon ganz toll aus. Als Unterlage hab ich ne alte Beinplatte von mir genommen und erst mal mit dem Hammer drauf gekloppt, dann mit dem Hammer drüber gerieben. Das gleiche hab ich dann an dem Wappenrock ausprobiert. Danke für diesen Tipp.

@Dargrish:
Da ich die nächsten Tage eh frei habe, werde ich das auch tun. Schnittmuster bekomme ich von meiner Mutter, die wegen ihres Jobs in einem Handarbeitsladen de Menge davon hat.
Aber ich hab da auch mal ne Frage: Wenn ich das Überhemd fertig habe, soll ich wie bei normalen Hemden auch die Ränder umschlagen? Oder einfach so lassen?

Re: Des Goblins erste Kleider

Verfasst: 06 Jun 2012 22:08
von Baak
einfach so lassen, würde ich behaupten, dann franselt der stoff nochmal zusätzlich aus und lässt es "used" aussehen.
du kannst natürlich auch mit handnähten arbeiten, je nach garnmaterial,farbe und art (z.b. Paketband, lederschnur,wachschnur, selbst gewachstes in schwarz,braun,grau etc. ) hat das auch manchmal seinen reiz, wird aber eher bei orks dazu verwendet um "lerere" stellen im Gesamtbild zu brechen. Bei säumen würde ich es vllt ein paar centimeter dahintersetzen, dann eben ohne eigentlichen sinn, sondern nur zum....angucken halt =)

....chrm, ich heiße zwar nicht dargrish, aber der papst möge mir verzeihen  ;)

Re: Des Goblins erste Kleider

Verfasst: 06 Jun 2012 22:33
von Narzaug
Also vorraussichtlich werde ich vieles mit Handnähten machen müssen, da ich keine Nähmaschine hab, geschweige mit so einer umgehen kann. Selber hab ich hier nur Wachsschnurr zur verfügung, war mit der auch recht zufrieden, da eine alte Naht, die ich ma vor Monaten gemacht habe, bis heute och ganz gut hält (trotz häufigen Maschienengang!).

Ich denk mal, er wird es dir verzeihen ;D

Re: Des Goblins erste Kleider

Verfasst: 07 Jun 2012 02:12
von Dargrish
Ignoscas aliis multa, nihil tibi. Bild

Versäubern würde ich nicht, fetze und franse lieber, was das Zeug hält. Wenn überhaupt, kann man das bei einer Klamotte, die sehr fetzig werden soll, sehr weit oben machen, damit man noch Spielraum fürs Ausfransen hat und trotzdem sichergehen kann, dass sie nicht auseinander fällt.

Nimm keine Paketschnur! :)

Re: Des Goblins erste Kleider

Verfasst: 07 Jun 2012 08:37
von Narzaug
Also, zum Beispiel bei der Naht von Hemd und Ärmel? Im Normalfall werd ich darüber eine Gugel tragen, somit würde es ja nicht auffallen.

Wie siehts mit Seil, bzw Seilimmitat ausm Baummarkt aus?

Re: Des Goblins erste Kleider

Verfasst: 07 Jun 2012 11:16
von Falschmünzer
Paketschnur enthält Plastikanteile, die nur schwer zu verranzen sind. Irgendeine andere Naturfaser zum Zusammenfügen und Verzieren sieht aber z.B. gerade auf Leder toll aus.

Re: Des Goblins erste Kleider

Verfasst: 07 Jun 2012 11:27
von Belgrom
Es gibt im Baumarkt auch Hanfschnur.
- lässt sich mit Schuhcreme matschig färben ... habe aber das gefühl, das es auch nicht 100% pralle ist...